11. Starnberger Management-Tage
Was ist es dem Kunden wert?
- Entwicklung profitabler Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen
Im Mittelpunkt standen unter anderem die Fragen:
- Wie entwickeln sich Kundenlandschaften und Geschäftsmodelle in Zeiten des „digitalen Darwinismus“?
- Für was ist der Kunde bereit zu bezahlen und was bedeutet das für ein Target Costing der zweiten Welle?
- Wie erzeugt man Kundenwert durch den Vertrieb in Zeiten moderner Mehrkanalstrategien?
Mit Vorträgen und Praxisbeiträgen von:
- Ralf-Michael Franke (CEO der Drive Technologies Division der Siemens AG)
- Dr. Richard Hausmann (CEO und President des globalen Geschäfts mit Magnetresonanztomographen für GE Healthcare )
- Bernd Herrmann (Executive Vice President der Würth-Gruppe)
- Jens Monsees (Industry Leader Automotive bei Google)
- Andreas Feist (Projektleitung für die Entwicklung des BMW i3)
- Julia Bösch (Geschäftsführerin des Personal-Shopping-Unternehmens „OUTFITTERY“)
- Sven Hannawald (Buchautor und Rennfahrer)
- sowie Digital Natives aus dem TUMKolleg, einem Kooperationsprojekt der Technischen Universität München und des Otto-von-Taube- Gymnasium Gauting.
RÜCKBLICKE
- Rückblick 2014: Was ist es dem Kunden wert? - Entwicklung profitabler Geschäftsmodelle, Produkte und Dienstleistungen
- Rückblick 2013: Das facettenreiche Wirken eines Managers im unternehmerischen Alltag
- Rückblick 2011: Wachsen - und das Unvorhergesehene managen
- Rückblick 2010: Der Bruch mit alten Denkmustern - Wettbewerbsfähig für die Revolution in Branchen und Segmenten
- Rückblick 2009: Neuorientieren und Durchstarten – Der Wettlauf um die besten Startplätze nach der Talfahrt
- Rückblick 2008: Leadership und Lean Management
- Rückblick 2007: German Engineering - Erfolgsmuster und Herausforderungen
- Rückblick 2006: Innovation, Produktentstehung und Markterfolg
- Rückblick 2005: Wo orientieren wir uns hin?
- Rückblick 2004: Steuerung unternehmerischen Wandels im globalen Wettbewerbsumfeld